KONTAKT
SOCIAL MEDIA
BEWERTUNGEN
SICHER ZAHLEN BEI ROPETEC
UNSERE STARKEN LOGISTIKPARTNER
Deichjung
GNautics
Harken
Hook & Moor
Kong
Lewmar
Polyform
Plastimo
Ropeye
Spinlock
SeaEQ
Sprenger
TeyTec
Tylaska
Watterkant
Wichard
Nicht die richtige Schot gefunden? Hier können Sie Ihre Schoten ganz individuell und nach Ihren Wünschen direkt und sofort online erstellen und kaufen.
Probieren Sie es aus! Selbstverständlich stehen wir auch gerne für eine Beratung zur Verfügung.
Fallen und Schoten sind zum Segeln ebenso erforderlich wie Taljen. Aber was sind die richtigen Schoten zum Segeln? Von der Polyester Schot bis hin zu zur hochbelastbaren Schoten aus Dyneema Tauwerk wie z.B. unser knotenlose Vorschot Leine können wir viele Ansprüche und Qualitäten abdecken. Hier finden Sie von Spi Schoten über Vorschoten bis hin zur Großschot Talje alles was das Segler Herz höher schlagen lässt.
Wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an, oder nutzen Sie unseren Seilguide um zu Erfahren welches Fall für Sie am meisten Sinn macht.
Schoten sind meist horizontal laufende Leinen welche die Segel in idealer Position zum Wind halten.
Segelschoten sind ein elementarer Teil des laufenden Guts an Bord einer Segelyacht oder auch einer Jolle – ohne sie können die Segel nicht bedient werden. Abhängig von den Segeln, an denen sie angeschlagen werden, spricht man zum Beispiel von Vorschot, Fockschot, Spischot, Spinnakerschot, Gennakerschot oder auch der Großschot. Am Schothorn des Segels mittels Tauwerkschäkel angeschlagen, wird die Stellung des Segels zum Wind positioniert. Ein Gennaker Segel beispielsweise mit zwei Schoten bedient. Daraus lässt sich die Bezeichnung Steuerbordschot und Backbordschot ableiten. Mithilfe dieser werden die Segel gefiert oder dichtgeholt.
Schotleinen werden häufig „einfach angeknotet“, doch auch hier gilt – Tauwerk ist Sicherhietsrelevant. Grundsätzlich ist für jede Ausführung ein Spleiß zu empfehlen, um die Eigenschaften des Tauwerks optimal ausnutzen zu können. Denn nur so können Sie sich immer und zu 100% auf Ihre Leinen verlassen. Außerdem können Knoten auch sehr störend sein – z.B. in der Genua- oder Vorschot. Bei der Wende bleibt ein Palstek gerne mal am Rigg hängen, das lässt z.B. sich sehr gut mit unserem Vorschot-System vermeiden.
Sie benötigen eine ganz besondere Konstruktion oder Länge? Nutzen Sie unseren Tauwerk-Konfigurator, oder kontaktieren Sie uns, wir fertigen ganz individuell nach Ihren Wünschen und Maßvorgaben.
Beim Trimmen werden Schoten recht hoch beansprucht und müssen insbesondere beim Regattasport enorme Belastungen aushalten. Sie müssen leichtgängig, stabil aber auch sehr abriebfest sein. Schotleinen bestehen aus geflochtenen Synthetikfasern, wie Polyester- oder aber auch Dyneema. Für Regattasegler kommen in der Regel ausschließlich hochwertige Konstrukionen mit Dyneema-Kern in Frage. Diese Leinen sind durch einen eng geflochtenen Mantel und ihr extrem geringes Dehnungsverhalten zu erkennen. Jollensegler, die ihre Segel meist aus der Hand bedienen, legen dagegen Wert auf geschmeidige und dünnere Mischkonstruktionen mit Kammgarnanteil im Mantel, welche durch eine griffige, baumwollartige, Oberfläche zu erkennen sind.