Spleißen macht Sinn! Eine Leine, die gespleißt wurde, hält gut die doppelte Last aus, als eine geknotete. Ein Knoten verringert die Bruchlast um bis zu 75%. Auch sollte man Textil-Tauwerk keinesfalls verpressen, denn dabei werden die Fasern beschädigt und eine Sollbruchstelle entsteht. Da Tauwerk sich bei Belastung reckt und dabei dünner wird, kann es auch vorkommen, dass sich eine Pressung ohne Vorwarnung löst. Beim Spleißen macht sich eben dieses Phänomen zum Vorteil.
Viele Yachten sind mit überdimensionierten Leinen ausgerüstet, die keinen Sinn ergeben, und zudem viel Geld kosten. Profisegler und Regattasegler wissen um den Vorteil gespleißter Leinen und nutzen dies um Gewicht und Geld zu sparen da das Tauwerk durch den Spleiß optimal genutzt und somit der Durchmesser angepasst werden kann.
Mit heutigem Tauwerk aus Dyneema® können auch Drahtseile nicht mehr mithalten, wenn diese entsprechend der Anforderung gespleißt werden. Die Bruchlasten liegen bereits deutlich höher bei einem Bruchteil des Gewichts. Ein weiterer Vorteil gespleißter Leinen liegt in ihrer Führung durch Blöcke und Rollen, es gibt kaum Reibungspunkte, wodurch die Leine und Rollen geschont werden.