Wie heißt das? Und was ist das?
Hier erklären wir die wichtigsten Fachbegriffe rund-ums-Tauwerk:
Abriebfestigkeit (auch Abriebbeständikeit) | bezeichnet einen undefinierte Widerstand bei Reibungsbelastung |
aufschießen (auch aufschlagen) | das Tauwerk in schlaufen legen (meist über die Hand) zum verstauen |
Arbeitslast (auch SWL – safe work load) | Lastangabe welche einen sicheren Umgang mit dem Seil darstellt (meist ca. 1/3 der Bruchlast) |
Bruchlast (auch B/L – breaking load) | Belastungsangabe bei der das Seil reißt |
daN (dekaNewton) | Belastungs – Gewichtsangabe (ca. 1:1 kg) |
Dyneema® | Dyneema® ist ein geschützter Begriff der Firma DSM, welche aus dem Grundmaterial Polyethylen durch eine spezielle Technik diese Hochleistungsfaser produziert |
Faser (auch Filament) | „endlose“ Textilfaser (chem.) grundstoff für die Herstellung von Garnen |
Fid | Spleißerwerkzeug – eine Hohlnadel zum einführen in das Tauwerk |
flämisches Auge | ein kleines Auge am Kern-Mantel-Geflechten, bei dem der Kern entfernt und der Mantel zurückgesteckt wird – nicht zur Belastung geeignet |
Garn | linienförmiges, textiles Gebilde aus mehreren miteinander verdrehten Fasern bzw. Filamenten |
geschlagen (auch gedreht) | beschreibt ein Tauwerk aus meist 3 oder 4 Litzen, welche entgegen Ihres eigenen Drills miteinander verdreht sind |
geschoren | Umgelenktes Tauwerk z.B. über einen Block |
Hohlgeflecht | Schlauchförmiges Seil, das durch das Verkreuzen von Litzen hergestellt wird und keinen Kern aufweist |
Kabelschlag | Seil, dass aus mehreren Seilen (die man hier als Kardeele bezeichnet) besteht, die entgegen des üblichen 3-schäftig geschlagenen Seils verdreht ist |
Kardeele | ein aus Fasern verdrehtes Seil, welches einen von 3- oder 4-schäftigen Seilen darstellt |
Kern-Mantel-Geflecht (auch Doppelgeflecht) | bezeichnet eine Tauwerk-Konstruktion, welche sowohl aus einem geflochtenen Kern als auch einem geflochtenen Mantel besteht |
Kinken | eine sich unter Last drehende Leine |
Konstruktion | bezeichnet den Aufbau eines Seils (siehe auch – geschlagen, Kern-Mantel-Geflecht, Hohlgeflecht, Quadratgeflecht) |
Kriechen | beschreibt das langfristige Dehnungsverhalten unter Dauerlast |
Kunstfaser | bezeichnet die synthetische (chem.) Faser zur Herstellung von Tauwerk |
Litze | ein aus einzelnen Fasern verdrehter Teil des Geflechts |
Naturfaser | bezeichnet eine nicht synthetische Faser für die Herstellung von Tauwerk |
Parallel Kern | ein Kern mit Parallel (nicht verflochtenen) Fasern |
Pilotleine | Dünne Hilfsleine, welche in den Mast eingezogen wird, um das Fall zu tauschen |
Pilotöse | Takel am Ende des Tauwerks, versehen mit einer kleinen Schlaufe |
Pusher | Spleißerwerkzeug – eine Art Dorn, welcher dazu dient die Faser mithilfe des Fids durch das Tauwerk zu führen |
Quadratgeflecht | Geflecht, das durch die paarige Verflechtung von 8 Litzen hergestellt wird und einen quadratischen Querschnitt aufweist |
Reck (auch Reckverhalten) | spezifiziert das Dehnungsverhalten einer Faser oder Konstruktion |
Spiralgeflecht | Schlauchförmiges Geflecht, das von seiner Konstruktion her besonders rund ist und durch das Verschlingen von Litzen hergestellt wird |
Spleiß | Die dauerhafte und unlösbare Verbindung von Tauwerk – Verflechtung einzelner Kardeelen |
Stapelfaser (auch Kammgarn) | Tauwerk bestehend aus mit spezieller Lufttechnik verzwirbelten, kurzen Garnstücken, ausgezeichnet durch eine wollartige Oberfläche |
Takel | Umwickelung mit Takelgarn – meist Abschluss am (offenen) Ende des Tauwerks |
Zwirn | linienförmiges textiles Gebilde, das aus mindestens zwei zusammengedrehten Garnen besteht |